- ein Tor hinnehmen
- ein Tor kassieren■ Ein Tor der gegnerischen Mannschaft zulassen.Syn. ein Tor erhalten, ein Tor hinnehmen, ein Tor zulassenconcede a goal■ To have a goal scored by the opposing team.
German-english football dictionary. 2013.
German-english football dictionary. 2013.
greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Peter Bonetti — Peter Bonetti Spielerinformationen Voller Name Peter Phillip Bonetti Geburtstag 27. September 1941 Geburtsort Putney, London, England Position … Deutsch Wikipedia
Peter Phillip Bonetti — (* 27. September 1941 in Putney, London, England), Sohn Schweizer Eltern, die aus Norditalien eingewandert sind, ist ein ehemaliger Fußballtorwart und war für den FC Chelsea, die St. Louis Stars und die englische Nationalmannschaft aktiv. Chelsea … Deutsch Wikipedia
brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen … Universal-Lexikon
Hinter sich greifen müssen — Die Wendung ist im Sportjargon gebräuchlich und bedeutet, dass der Torwart ein Tor hinnehmen muss, der Ball also hinter ihm im Tor liegt: Schon wieder muss der Schlussmann der Hamburger hinter sich greifen. Der ausgezeichnete italienische… … Universal-Lexikon
Jens Lehmann — im Jahre 2007 Spielerinformationen Geburtstag 10. November 1969 Geburtsort Essen, Deutschland … Deutsch Wikipedia
NHL 2007/08 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere 2007 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
National Hockey League 2007/2008 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL 2006/07 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2006/07 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia